Rechtsprechung
Nachbar muss Überschwenken seines Grundstücks mit Kranausleger dulden Lesen Sie hier mehr >
Weiterhin Verwirrung um
Photovoltaikanlagen Lesen Sie hier mehr >
BGH zur Bemessung der „angemessenen“ Entschädigung Lesen Sie hier mehr >
Kündigungsrecht des Auftraggebers bei Überschreiten der Baukostenobergrenze Lesen Sie hier mehr >
Kehrtwende des BGH zu Verjährungsfristen bei Dach-Photovoltaikanlagen Lesen Sie hier mehr >
Abwehransprüche des Nachbarn bei Erweiterung eines Betriebes im Außenbereich Lesen Sie hier mehr >
Eigenbedarf einer GbR? Lesen Sie hier mehr >
Bayerische Bürgermeister und Landräte vertretungsbevollmächtigt Lesen Sie hier mehr >
Keine Reaktion auf Bedenkenanzeige: Problem des Auftraggebers Lesen Sie hier mehr >
Mängelrüge beim Baustoffkauf: Sprich mit dem Richtigen! Lesen Sie hier mehr >
Grenzen der Hinweispflicht des Auftragnehmers Lesen Sie hier mehr >
Welchen „Mietzins“ schuldet der Mieter bei verspäteter Rückgabe der Mietsache? Lesen Sie hier mehr >
Vorsicht bei Bargeld!
Rechnung schnellstmöglich stellen!
Lesen Sie hier mehr >
Bauzeitverlängerung wegen Behinderungen oder Nachtragsleistungen: Vertragsstrafe hinfällig! Lesen Sie hier mehr >
Bauherr nimmt ab: Vergütung des Nachunternehmers fällig! Lesen Sie hier mehr >
Nachunternehmer-Rechnung durchgereicht: Werkleistungen als notwendig gebilligt! Lesen Sie hier mehr >
BGH kippt weitere Schönheitsreparatur-Klauseln Lesen Sie hier mehr >
Präklusion im Normenkontrollverfahren nur bei ordnungsgemäßer Bekanntmachung Lesen Sie hier mehr >
Hälftige Haftungsverteilung zwischen Architekt und Bauunternehmer Lesen Sie hier mehr >
Kostenhaftung des Architekten auch bei Beauftragung erst ab der Leistungsphase 6 Lesen Sie hier mehr >
Preisanpassung gemäß § 2 Abs. 3 VOB/B: Nur bis zur Schlusszahlung möglich? Lesen Sie hier mehr >
Achtung bei Vereinbarungen über Mindestlohnzahlungen nach dem Arbeitnehmerentsendegesetz (AEntG)
Eine Vereinbarung, wonach der Auftraggeber mit seinem Regressanspruch wegen geleisteter Mindestlohnzahlungen an die Arbeitnehmer... Lesen Sie hier mehr >
BGH: Kombination aus Vertragserfüllungsbürgschaft in Höhe von 10 % und Einbehalt bei Abschlagszahlungen in Höhe von 10 % in AGB des Auftraggebers unwirksam
In Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) des Auftraggebers (AG) wird... Lesen Sie hier mehr >
Keine Amtspflichtverletzung bei rechtswidriger Versagung des gemeindlichen Einvernehmens
Der BGH stellt die Gemeinden von der Haftung für falsche Entscheidungen im Baugenehmigungsverfahren frei.
Auch Behörden machen Fehler.... Lesen Sie hier mehr >
Rechtsanwältin Kathrin Schilling zur Gastdozentin bestellt
Rechtsanwältin Kathrin Schilling wurde durch das Bayerische Staatsministerium des Innern - Regierung von Unterfranken mit Wirkung vom 1. Oktober 2013 zur Gastdozentin in... Lesen Sie hier mehr >
OLG Bamberg formuliert Grenzen der Prüfungs- und Hinweispflicht des Auftragnehmers
Traditionell kommt es bevorzugt zur Veröffentlichung zahlreicher Gerichtsurteile, die die Verletzung von Hinweispflichten der Bauauftragnehmer... Lesen Sie hier mehr >
Nachträge: BGH stärkt Auftragnehmerrechte, wenn öffentlicher Auftraggeber nicht VOB-konform ausschreibt.Zivilrechtlicher Anspruch auf verlässliche Ausschreibung wiederrum bekräftigt.
Aus einer Entscheidung des 10. Zivilsenats... Lesen Sie hier mehr >